BARBARA HERTWIG
PORZELLAN-DESIGN

Kontakt & Plattformen:
www.porzellan-design-hertwig.de
Atelier und Werkstatt in
Berlin-Wilhelmshagen,
Fürstenwalder Allee 306
T. +49 30–31 17 31 37
Kurzporträt
- 1979 Abitur
- 1980–1982 Gesellenausbildung als Töpfer
- 1982–1990 Töpfergesellin
- 1985–1987 Meisterausbildung, Meisterbrief des Töpferhandwerks
- 1990–1997 Aufbau und Leitung einer kommunalen Keramikwerkstatt in Berlin
- 1998–2009 Projekte und Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern, Designern und Keramikern
- Seit 2010 freiberuflich in eigener Porzellanwerkstatt in Berlin tätig
- Seit 2011 Mitglied des Bundesverbandes Kunsthandwerk
Regelmäßig Keramik-Workshops und Drehkurse
Ausstellungen / Messen / Preise (Auswahl)
- 2014 – Präsentation in der Trendshow der Messe „ambiente“ durch Stilbüro bora,herke.palmisano – Verleihung DECO home Award für innovative Brands der Messe „ambiente“
- 2015/2016/2017/2018 – Sonderausstellung „Brandneu-brandnew“ Internationale Keramiktage Oldenburg
- 2015 – 1. Preis für Gebrauchskeramik 2. Becheredition der Oldenburger Tourismus und Marketingagentur
- 2016 – Finalistin für den 8. Förderpreis Keramik der Nassauischen Sparkasse FOKUS GEFÄSS/Gefäß in Keramik und Porzellan, Teilnehmerin der Wettbewerbsausstellung Naspa-Preis „Fokus Gefäß“, Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen
- 2017 – Teilnahme „Talents“ auf der „Tendence“ Frankfurt Main
- Teilnahme „FORM 2017“ auf der „Tendence“ Frankfurt Main - 2017 Nominierung Hessischer Staatspreis
- 2019 – Personalausstellung Keramikmuseum Duingen
KUNSTADVENT 2019
Sa/So 7. + 8. Dezember 2019 | jeweils 13–18 Uhr
Zu Gast im historischen
Rathaus Friedrichshagen
(Hofhaus)
Bölschestr. 87/88
12587 Berlin
Porzellan-Design
Porzellan – mit der Hand gedreht oder aufgebaut
Unikate, künstlerische Objekte, Kleinserien und Sonderanfertigungen mit eigens dafür entworfenen Dekoren aus aufgebautem oder auf der Töpferscheibe frei gedrehtem Porzellan in Handarbeit.
Die Objekte werden mit feinsten, selbst entwickelten Glanztonengoben (Terra sigillata) und crackled Slip (ähnlich der Shinoglasur) dekoriert. Diese Dekoration hat eine jahrtausendelange Tradition und die Technik war in vielen Erdteilen beheimatet.
Damit entstehen Porzellanobjekte, deren Oberfläche die Natürlichkeit und Haptik des Materials betont, die Gegensätzlichkeit des Porzellans – seidenmatte Oberfläche und Härte – unterstreicht, Transparenz und Farbigkeit vereinbar macht und jedem Objekt seine Einzigartigkeit verleiht.
Die Kollektionen sind so angelegt, dass sie miteinander harmonieren und kombiniert werden können.
ARCHIV
Teilnahme Offene Ateliers 2019
Sa 15.6./So 16.6.2019 | jeweils 13–18 Uhr
Porzellan-Design
Porzellan – mit der Hand gedreht oder aufgebaut
Gastausstellung in der Wilhelm-Bölsche-Schule (Mensa)
Aßmannstr. 11